Der Duft der Rosen
Mit der U-Bahn fuhren wir gemeinsam zum Westfalenpark. Nach wenigen Minuten verließen wir die graue und laute Innenstadt und erreichten einen wunderschönen großen Park. Hier war es ruhig, grün und bunt. Mit ungefähr 60 Hektar ist er einer der größten innerstädtischen Grünanlagen Europas.
Dort wartete bereits ein sachkundiger Mitarbeiter des Westfalenparks, Herr Lolling, auf uns und begleitete unsere Gruppe etwa zwei Stunden auf ein Erlebnis für alle Sinne. Wir konnten die Rosen erspähen, ertasten und riechen. Die verschiedenen Sorten wurden ausführlich beschrieben und erklärt und viele Fragen über Namen, Herkunft oder Pflege wurden beantwortet. Im Deutschen Rosarium in Dortmund gibt es ungefähr 3500 Arten.
Aber die Rosen werden hier in Verbindung mit Stauden und Gehölzen präsentiert, dies ergibt einen besonders schönen Anblick der Gartengestaltung. Des Weiteren wurde die Entwicklung vom Kaiser-Wilhelm-Hain bis zum heutigen Westfalenpark erläutert. Der Park wurde zudem bei drei Bundesgartenschauen immer wieder erweitert und umgebaut
Anschließend gab es im Café-Restaurant an den Wasserteichen ein gemeinsames Mittagessen. Es ergaben sich unter anderem Gespräche über neue Ideen für den eigenen Garten und dies und das. Danach spazierten wir zusammen durch den Park zum Pavillon „Pusteblume". Hier erwarteten uns bereits kalte Getränke, Kaffee und Kuchen. Wir saßen draußen bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf der Terrasse und genossen die herrliche Aussicht ins Grüne.
Danach fuhren wir wieder zurück zum Bahnhof und jeder weiter nach Hause mit dem Gedanken, hier noch mal alleine hinzufahren. Denn der Westfalenpark bietet noch viele weitere Attraktionen für einen Kurzurlaub vom Alltag. Herzlichen Dank an die Organisatoren für diesen wunderschönen Tag im Rosarium in Dortmund.
Klaus Müllner
Dieser Artikel wurde bereits 5624 mal angesehen.